- Home
- Aktuelles
- Das können wir
- Parenterale Ernährung
- Nährstoffe in der Parenteralen Ernährung
- Gründe der Parenteralen Ernährung
- Erkennung einer Mangelernährung
- Verabreichung der Parenteralen Ernährung
- Portnadelwechsel
- Arten von Infusionslösungen zur Ernährungstherapie
- Heimparenterale Ernährung
- Infusionsdauer
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei Parenteraler Ernährung
- Zusätzliches Essen
- Leistungen von confido Care
- Tipps und Tricks
- Mukoviszidose
- Immunglobulintherapie
- Immunsuppressivatherapie
- Schmerztherapie
- Medizintechnik
- Palliativ Care
- Glossar
- Parenterale Ernährung
- Das sind wir
- Jobs / Karriere
- Kontakt
- Links
- Impressum
Abschluss
Nach jeder Infusion über einen zentralvenösen Zugang muss man beim Abschluss dafür sorgen, dass der Zugang weder durch die Infusionslösung verklebt, noch durch gerinnendes Blut verstopft.
Dazu spült man den Schlauch mit Kochsalzlösung, die gleich konzentriert ist, wie das menschliche Blut (isotonisch) und füllt das gesamte Volumen des Katheters (je nach Typ 2-5 ml) anschließend entweder mit isotonischer Kochsalzlösung oder mit einem Medikament (Blocken).
Auch beim Abschluss ist aseptisches Arbeiten erforderlich, um eine Infektion zu vermeiden.